2012 | Verleihung deutscher Medailleurpreis |
2011 | Erster Preis im Wettbewerb 10-€ Münze „100 Jahre deutsche Nationalbibliothek“ |
2010 | Das Münz- und Medaillenoeuvre erreicht 950 Objekte |
2003 | Prägung der 10-€-Stückes >100 Jahre Deutsches Museum München< |
1997 | Erster Preis in der nationalen Vorauswahl zur Gestaltung des €-Umlaufgeldes und Teilnahme am gesamteuropäischen Auswahlverfahren in Brüssel |
seit 1994 | Teilnahme an FIDEM-Ausstellungen in 1994 Budapest, 1996 Neuchatel, 1998 Den Haag, 2000 Weimar, 2002 Paris, 2012 Glasgow |
1992 | Einzelausstellung im Hessischen Landesmuseum Kassel |
seit 1991 | Teilnahmen als Preisrichter in Gremien zur Auswahl von Motiven zu den Gedenkmünzen der BRD |
| Vertreten in Museen: British Museum London, Den Haag, Berlin, Halle, Hildesheim, Nürnberg, Stuttgart, Karlsruhe, Baden-Baden u.a. |
1990 | Erstes Werksverzeichnis >Von der Idee zum Gepräge< |
seit 1987 | Aufbau und ständige Aktualisierung der vollständigen Sammlung seines OEvres im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart, Münzkabinett. Dort befindet sich auch eine Auswahl seiner Modelle und Prägestempel |
1982 | Schöpfer des 5-DM-Stückes >Umweltkonferenz< |
1980-1985 | Erweiterung des Aktionsfeldes nach Jerusalem und Petah- Tiqvah in Israel. Kreation des Neuen Israelischen Schekels, weiterer Umlauf -wie Gedenkmünzen und Staatsmedaillen |
1979-2010 | 25 prämierte Münzentwürfe für die BRD, erste bis vierte Ränge |
1976 | Selbstständiger Medailleur mit Atelier und Prägestätte in Baden-Baden |
1972-1975 | Erste eigene Medaillenprägungen als Versuche und folgende, kommerzialisierte Serien |
1971-1976 | Ausbildungen und Studien zu Schmuckdesign, Plastik, Gravur, Goldschmieden, Werkzeugbau, industrieller Prägetechnik |
1955 | Geboren am 8. Januar in Baden-Baden |
| Besuch des altsprachlichen Gymnasiums, Hang zu Kunst und Geschichte |